WPC< 2  B!J ZurierCourierHelveticaHelvetica Bold@KX@Bildschirm (PostScript (Additional))POSTADDI.PRSx  @hhhh$fX@rHelvetica2S>D5k"m^%%/JJwY,,4N%,%%JJJJJJJJJJ%%NNNJYY``YQh`%CYJo`hYh`YQ`Y~YYQ%%%?JJJCJJ%JJCoJJJJ,C%JC`CCC-#-N,%,,,,,,,,,,,,Q%YJYJYJYJYJw`CYJYJYJYJ%%%%%%%%`JhJhJhJhJ`J`J`J`JYCYJ`JhQhJYC`JYJYJYJYJ`C`C`C`C`JYJYJYJYJhJhJhJhJhJhJ`J`J%%%%%%%CYCJJJJJ`J`J`J`JhJhJ~`,`,`,YCYCYCYCQ%Q%Q%`J`J`J`J`J`J~`YCQCQCQC`JJ`J`,YCQ%YCYC`JhJ`JN/%HJ,QJJJJJ11ooJ,bbJo,,,J,,JJCC,,#|xxxxx6X@KX@Ld!M,%|M2PkCP/xC8>M:x2p}wCXfP,%?|P2p}wC2 B "m^8C_oo8CCNu8C88ooooooooooCCuuuzÐz8ozzzC8Cuo8ozozoCzz88o8zzzzNoCzooodN8NuC8CC!CCCCCCCCCCz8oooooȲooooo88888888zzzzzzzzzoozzzozzooooooozoooozzzzzzzz88888888ooz8z8z8z8z8zzzzzzȽNNNoooozCzCzCzzzzzzozdzdzdzz8zNozCoozzzNF8ooCzoooooJIoCoC0ddoCCoozz8dC"m^%,?JJw`%,,4N%,%%JJJJJJJJJJ,,NNNQ````YQh`%J`Qo`hYh`YQ`Y~YYQ,%,NJ%JQJQJ,QQ%%J%wQQQQ4J,QJhJJC4%4N,%,,,,,,,,,,,,Q%`J`J`J`J`Jw`JYJYJYJYJ%%%%%%%%`QhQhQhQhQ`Q`Q`Q`QYJ`J`QhQhQYJ`QYQ`J`J`J`J`J`J`J`QYJYJYJYJhQhQhQhQhQhQ`Q`Q%%%%%%%%J`JQ%Q%Q%Q%Q%`Q`Q`Q`QhQhQ~`4`4`4YJYJYJYJQ,Q,Q,`Q`Q`Q`Q`Q`Q~hYJQCQCQC`QQ%`Q`4YJQ,YJYJ`QhQ`QN/%JJ,QJJJJJ11ooJ,bbJo, CCJ,,JJQQ%C,"m^88Goo,CCNu8C88oooooooooo88uuuo˅z8dozz888^o,oodoo8oo,,d,ooooCd8oddddC4CuC8CC!CCCCCCCCCCz8oooooȲdoooo88888888ooooooooodoozodoooooddddooooooooooooo88888,88ddo,o,o,o,o,ooooooȽCCCddddz8z8z8oooooodzdzdzdoo,oCdz8ddoooNF8koCzoooooJIoCoC&CCoCCoodd,CC"m^$88YC!!':!8888888888:::8fCCHHC=NH2C8SHNCNHC=HC^CC=/888288882S8888!282H222!!:!!!d!!!!!!!!!!=C8C8C8C8C8dYH2C8C8C8C8H8N8N8N8N8H8H8H8H8C2C8H8N=N8C2H8C8C8C8C8H2H2H2H2H8C8C8C8C8N8N8N8N8N8N8H8H82C288888H8H8H8H8N8N8d^H!H!H!C2C2C2C2===H8H8H8H8H8H8^HC2=2=2=2H88H8H!C2=C2C2H8N8H8N#68!=88888%%SS8!JJ8S!!!8d!!88d22d!d!d2p}wCL~)`8.t`2PkCP2H  "m^.8O]]x.88Aa.8..]]]]]]]]]]88aaafxxxxofx.]xfxoxofxooof8.8a].]f]f]8ff..].ffffA]8f]]]SA/Aa8.888888888888f.x]x]x]x]x]x]o]o]o]o]........xfffffxfxfxfxfo]x]xfffo]xfofx]x]x]x]x]x]x]xfo]o]o]o]ffffffxfxf........]x]f.f.f.f.f.xfxfxfxfffxAxAxAo]o]o]o]f8f8f8xfxfxfxfxfxfo]fSfSfSxff.xfxAo]f8o]o]xffxfN:.]]8f]]]]]>=]8{{]8(SS]88]]ff.S8"m^..;]]o%88Aa.8..]]]]]]]]]]..aaa]ooxxofx.So]xoxofxooof...N]%]]S]].]]%%S%]]]]8S.]SxSSS8+8a8.888888888888f.o]o]o]o]o]xSo]o]o]o]........x]]]]]x]x]x]x]oSo]x]f]oSx]o]o]o]o]xSxSxSxSx]o]o]o]o]]]]]]]x]x].....%..SoS]%]%]%]%]%x]x]x]x]]]x8x8x8oSoSoSoSf.f.f.x]x]x]x]x]x]xoSfSfSfSx]]%x]x8oSf.oSoSx]]x]N:.Z]8f]]]]]>=]8{{]8 88]88]]SS%88"m^,,G5/,,,,,,,,,,///,Q55::51>:(5,C:>5>:51:5L551&,,,(,,,,(C,,,,(,(:(((/P 15,5,5,5,5,PG:(5,5,5,5,:,>,>,>,>,:,:,:,:,5(5,:,>1>,5(:,5,5,5,5,:(:(:(:(:,5,5,5,5,>,>,>,>,>,>,:,:,(5(,,,,,:,:,:,:,>,>,PL:::5(5(5(5(111:,:,:,:,:,:,L:5(1(1(1(:,,:,:5(15(5(:,>,:,N+,1,,,,,CC,;;,C,P,,P((PP"m^$3;;_M$$)>$;;;;;;;;;;$$>>>AhMMMMGASM;MAYMSGSMGAMGeGGA$$>;;A;A;$AA;_AAAA);$A;S;;5))>$$$k$$$$$$$$$$AM;M;M;M;M;k_M;G;G;G;G;MASASASASAMAMAMAMAG;M;MASASAG;MAGAM;M;M;M;M;M;M;MAG;G;G;G;SASASASASASAMAMA;M;AAAAAMAMAMAMASASAkeM)M)M)G;G;G;G;A$A$A$MAMAMAMAMAMAeSG;A5A5A5MAAMAM)G;A$G;G;MASAMAN%;;$A;;;;;''YY;$OO;Y$55;k$$;;kAAk5k$d2p}wCL~)`8.t`2PkCPL<.`.2PkCPLL:!t:2PkC,P M<!<2p}wC,2   <"m^!/88YH!!':!8888888888!!:::=bHHHHC=NH8H=SHNCNHC=HC^CC=!!:88=8=8!==8Y===='8!=8N882'':!!!d!!!!!!!!!!=H8H8H8H8H8dYH8C8C8C8C8H=N=N=N=N=H=H=H=H=C8H8H=N=N=C8H=C=H8H8H8H8H8H8H8H=C8C8C8C8N=N=N=N=N=N=H=H=8H8=====H=H=H=H=N=N=d^H'H'H'C8C8C8C8=!=!=!H=H=H=H=H=H=^NC8=2=2=2H==H=H'C8=!C8C8H=N=H=N#88!=88888%%SS8!JJ8S!228d!!88d==d2d!"m^&;;_G$$)>$;;;;;;;;;;>>>;lGGMMGASM5G;YMSGSMGAMGeGGA2;;;5;;;;5Y;;;;$5;5M555$$>$$$k$$$$$$$$$$AG;G;G;G;G;k_M5G;G;G;G;M;S;S;S;S;M;M;M;M;G5G;M;SAS;G5M;G;G;G;G;M5M5M5M5M;G;G;G;G;S;S;S;S;S;S;M;M;5G5;;;;;M;M;M;M;S;S;keM$M$M$G5G5G5G5AAAM;M;M;M;M;M;eMG5A5A5A5M;;M;M$G5AG5G5M;S;M;N%9;$A;;;;;''YY;$OO;Y$$$;k$$;;k55k$k$"m^AASϜ4NN[ANAAAA휜Au¨ܜAAAm4uA44u4‚NuAuuuuN=NNANN'NNNNNNNNNNAϨuAAAAAAAAuuuuuuAAAAA4AAuu44444ܨNNNuuuuAAAܨuuuu4NuAuuNRA}NVUÂNN-NNNNuu4NNd2p}wCL~)`8.t`2PkCPL<.`.2PkCP LL:!t:2PkC,P M<!<2p}wC,LQ=$0=2PkC@P R@$?0@2p}wC@=0?j02p}wC2'  X`,"D"m^&,,G:/,,,,,,,,,,///1N::::51>:,:1C:>5>:51:5L551/,,1,1,11,G1111,1,>,,(/P 1:,:,:,:,:,PG:,5,5,5,5,:1>1>1>1>1:1:1:1:15,:,:1>1>15,:151:,:,:,:,:,:,:,:15,5,5,5,>1>1>1>1>1>1:1:1,:,11111:1:1:1:1>1>1PL:::5,5,5,5,111:1:1:1:1:1:1L>5,1(1(1(:11:1:5,15,5,:1>1:1N,,1,,,,,CC,;;,C((,P,,P11P(P"^Sd SdduSdSSdd%SdSdSdSSS uduTudSdd,2ddddddddddS, SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS,uuudddSudNiSdonddG,dd,,S,dT?xxxx6X@KX@Ld!M,%|M2PkCP /xC8>M:x2p}wCXfP,%?|P2p}wCL1sC8R:s2PkCXP'd8.d2p}wCL~)`8.t`2PkCPL<.`.2PkCP LL:!t:2PkC,P M<!<2p}wC,LQ=$0=2PkC@P R@$?0@2p}wC@=0?j02p}wCFdS7W2p}wCL9NAu2PkCP2'q  ?^P    8 8     B B       K K     88   BB    K K       W W     3 3 qqMM))ffBB\\88  3 3 q q  ) )f f   \ \  9&  8G q``&K q &  8G q``&K q 9 ] ]& 8S3 B# B & 8H,oK    [kHz] 44 .125 4 .25 |4 .5 "4 .75 #4 1 4 1.5 4 2 k4 3 , 4 4  4 6  4 8  [dB]  -10 -% 0 b 10 20 30 40 X50 60 70 80 M90 100 110 120q  ?^P    8 8     B B       K K     88   BB    K K       W W     3 3 qqMM))ffBB\\88  3 3 q q  ) )f f   \ \   983 #BK 3 Z 83 #BK 3 Z 9`8tB K `8tB K "8!5BZ K   w"8B,P9K    [kHz] 44 .125 4 .25 |4 .5 "4 .75 #4 1 4 1.5 4 2 k4 3 , 4 4  4 6  4 8  [dB]  -10 -% 0 b 10 20 30 40 X50 60 70 80 M90 100 110 120  ?^P   5  EEE==66..''            EE5 ==5 665 ..5 ''5 5 5   5   5   5   5   5   5 5 5 5 5 5 5 5 5 EE5 E9E9E+E+EEEEEEzEzEmEmE_E_EQ EQ  E C EC  E 5 E5 EEEEEEzzEmmE__EQ Q EC C E5 5 9F=! .'. ~ 5  " BM ~ V _F=! .'. ~ 5  " BM ~ V _. .yz@m_Q jC 5 . `qjzbm_ Q l C ~ 5   5   [dB] &y0 y10 y20 y30  y40  y50  y60 y70 y80 y90 Ry100 $ [%] 0 10 20 30 40 50 60 70  80 r 90 Bd 100  ?^P   5  EEE==66..''            EE5 ==5 665 ..5 ''5 5 5   5   5   5   5   5   5 5 5 5 5 5 5 5 5 EE5 E9E9E+E+EEEEEEzEzEmEmE_E_EQ EQ  E C EC  E 5 E5 EEEEEEzzEmmE__EQ Q EC C E5 5 9F=6+.'P S     'F=6+.'P S     '. .yz@m_Q jC 5 . `qjzbm_ Q l C ~ 5   5   [dB] &y0 y10 y20 y30  y40  y50  y60 y70 y80 y90 Ry100 $ [%] 0 10 20 30 40 50 60 70  80 r 90 Bd 100  Խ hh   о} dB Խ<# Ծ#|M2PkCϐP# Seite  }վ 6&6&Standard6&%%%%%%J`JQ%Q%Q%Q%6&Standardonal))POSTADDI.PRSx  hh`Q`Q`Q`Q~hY о 1  1 !xhB )dd?rU?x P ԽX` hp x (#%'0*,.8135@8:MX#ZArbeitsmedizinischer Dienst0#|M2PkCϐP#Strae und Hausnummer ʩZ Name0PLZ Ort  t tcоZDienststelle0Telefon4Telefon ZZ 0Fax4Telefax ZZ  fB ZZ 0#|P2p}wC?Ɛ#5. Dezember 2003#|M2PkCϐP# ? dB #|M2PkCϐP#Audiometrie: Michael Berger, 12.10.1960` )#A05.12.2003  P #:s2PkCRXP# Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchunge LRM 3 Erweiterte Ergnzungs  P untersuchung#`2PkCRXP# im Rahmen der Nachuntersuchung  #|M2PkCϐP# h ddx !//&tI1-{ h   t  f@  Versicherter   t Name:,  Hv #d2p}wC#Berger#|M2PkCϐP#N Vorname:N  Hv #`2PkCtP# Michael#|M2PkCϐP#  P  GebName:  ~Jt #`2PkCtP#Berger12.10.1960#|M2PkCϐP#< Staatsang.:< #`2PkCtP##|M2PkCϐP#N  Strae:  Hb #d2p}wC#Bochumerstrasse#|M2PkCϐP#* PLZ/Ort: *  Hb #d2p}wC#44799 Bochum#|M2PkCϐP#$  @@ < $ Unterschrift/Stempel  dB des ermchtigten Arztes 1): 9 ԾDatum: R  R Untersuchungsauftrag fGr  dB LRM III erteilt am := "  dB  Impendanzmessung am Trommelfell veranlasst sofern HNOrztlich dagegen keine Bedenken bestehen. <\Ծ #|M2PkCϐP# <O.Indikation:  HD  #d2p}wC#  #|M2PkCϐP# allgemein unklaraudiometrischer Befund,  H   #d2p}wC##|M2PkCϐP# objektiver Ausschluss einer Schallleitungsst?rung,  H  #d2p}wC# #|M2PkCϐP# #|M2PkCϐP# Differenzierung zwischen H?rsinneszellen und H?rnervschaden.*  @@ ( @@ * *  dBh  Unterschrift/Stempel des beauftragten Arztes  dB (sofern nicht mit 1) identisch):  Untersuchung durch den beauftragten Arzt abgeschlossen am:j  *( @@  @@B*     Lrm III oder Kopie mit  dB6 Anlagen an 1) abgesandt am:  $ @@ j$   f@P 1 Befund (Zusammenfassung)    t  M9 ԽX` hp x (#%'0*,.8135@8:4 |"A6 |"E| |"I>"*   *" :"B:" Z" Z"f Z"Z"!Z"!#|M2PkCϐP#SISI fGr 1 db in %Z"3  Z"6 Z":p Z">! Z"A Z"E| Z"I>"  |#|M2PkCϐP#  f@  4 Sprachaudiogramm  f@ Խ9-о NORMALKURVEN --& Ľо#|M2PkCϐP#  T B Խ*{Ծ  Abb. 1 A Abb. 1 a {T  ddsU? !! f@  Rechtes Ohr Ě Sprachschallpegel in dB  T B! *Խ*{Ծ {%T  dds0U? !  f@  Linkes Ohr ę *Խ*Ծ */4$1$1Ԍ* ԙ о  A//s a//& 6^      fB 5 Impendanzmessung am Trommelfell (sofern indiziert):  f@  5.1 Tympanometrie     f@  Typ des Tympanogramm   f@  Compliance fehlt  Rechts:Z Z Rechts: Z  Links: & & Links: & Z    & X X" f@ ' Mittelohrdruck X Rechts:   fB  in mm H2O   & & ".& Links:   f@  in mm H2O   a//& 6^ ///B !@  $ 1 $    f@' 5.2 IMPENDANZNDERUNG AUF DEM SONDERNOHR sind nachweisbar ab Reizstrken in dB H?rpegel 1  B  H "" Sondenohr rechtsH  H "3;Sondenohr links H $   s $ Reiz links"m -"A -"5 -" J-  Contralateraler Stapediusreflex Ipsilateraler Stapediusreflex (nur falls contralateral nicht m?glich) -"4-"8q-"<C -"@ - Reiz links*   @ @H * " 0,5" 1" 2"4 kHz "3&0,5"8L1"<2 ">e4 kHz  * @ @  -* Reiz rechts"m "A "5 " J "4"8q"<C "@  Reiz rechts*   *                 fB  Bemerkung: #`2PkCtP#  gp #W2p}wC 7#Erluterungen  dB  # |M2PkCϐP#Die Untersuchung nach diesem Untersuchungsbogen "Lrm III" ist nach Grundsatz 20 notwendig fGr Probanden, fGr die die arbetsmedizinische Beurteilung#|M2PkCϐP# "Dauernde gesundheitliche Bedenken" erwogen werden muss. Sie soll gegenGber der Ergnzungsuntersuchung nach "Lrm III" eine erweiterte otologische Diagnose erm?glichen. Kann der verantwortliche, ermchtigte Arzt diese Untersuchung nicht selbst durchfGhren, so ist sie als Fremdleistung in der Regel bei einem Arzt fGr HNOKrankheiten in Auftrag zu geben. Die Kosten trgt, wie bei allen Vorsorgeuntersuchungen nach UVV "Arbeitsmedizinische Vorsorge", der Unternehmer, der den Probanden beschftigt. Bei der DurchfGhrung der Untersuchung ist auf eine ausreichende Lrmpause (lrmfreie Geh?rerholungszeit) von wenigstens 12 Stunden zu achten.  f@,  Zu 1.3 Der H?rverlust fGr Zahlen besttigt dann das LuftleitungsTonaudiogramm, wenn ungefhr gilt:  dBx HV 500Hz + HV 1000Hz + HV 2000hz ) x @ ~ H?rverlust fGr Zahlen  f@  Zu 1.4 Bei der Sprachaudiometrie von Auslndern, ausgenommen solche mit sehr guten DeutschKenntnissen, ist die Bestimmung der Einsilberverstndlichkeit kaum m?glich, der H?rverlust fGr Zahlen kann jedoch hufig ermittelt werden. In diesen Fllen ist die Lage der Verstndlichkeitskurve fGr das betrachtete Ohr im schraffierten Bereich anzunehmen, wenn  J\# #2PkCuP##`2PkCtP# #d2p}wC#  #`2PkCtP# #|M2PkCϐP#der KnochenleitungsH?rverlust bei 2 kHz mehr als 40 dB betrgt und#`2PkCtP#  J&$ #2PkCuP##`2PkCtP# #d2p}wC# #`2PkCtP# #|M2PkCϐP# der H?rverlust fGr Zahlen mehr als 25 dB betrgt und im Tonaudiogramm ein umschriebener Hochtonh?rverlust -о (HochtonSenke, HochtonAbfall) vorliegt  f@<&  Zu 3. Das Tonaudiometer soll den Anforderungen nach DIN 45 620 Klasse 2 entsprechen, es muss periodisch gewartet werden. Der SISITest ist am zweckmigsten bei der Frequenz durchzufGhren, bei der der H?rverlust in Knochenleitung ungefhr 60 dB betrgt. Auf  fB.( die Notwendigkeit einer sorgfltigen H?rschwellenbesimmung in Luftleitung vor Einstellung des H?rpegels auf 20 dB Gber der H?rschwelle wird hingewiesen.  f@"*  Zu 4. Das Sprachaudiometer soll den Anforderungen nach DIN 45 624 entsprechen, das Testmaterial nach DIN 45 621 muss in der Aufsprache nach DIN 45 626 verwendet werden. Auch das Sprachaudiometer muss periodisch gewartet werden.  f@,  Zu 5. Das Tympanogramm sollte diesem Untersuchungsbogen ggf. als Kopie beigefGgt werden. Der Messbereich fGr den Geh?rgangsdruck betrgt 300 da Pa bis +300 da Pa. .4$1$1  g #W2p}wC 7#Hinweise fGr die Erstattung einer rztlichen Anzeige bei Lrmschwerh?rigkeit  f@ # |M2PkCϐP# __________________________________________________________________________________________________________ 1. Hat ein Arzt bei einem Versicherten den begrGndeten Verdacht auf eine berufliche Lrmschwerh?rigkeit, so hat er dies  dem zustndigen Trger der gesetzlichen Unfallversicherung oder der fGr den medizinischen Arbeitsschutz zustndigen  Stelle auf dem vorgeschriebenen Formblatt unverzGglich anzuzeigen (s.  5 der BerufskrankheitenVerordnungBeKV).  Das Formblatt "rztliche Anzeige Gber eine Berufskrankheit" (BKAnzeige) kann z.B. von den Landesverbnden der  gewerblichen Berufsgenossenschaften bezogen werden. 2. Eine BKAnzeige ist zu erstatten, wenn о 2.1der Versicherte unter geh?rschdigenden Lrmeinwirkungen ttig ist oder war. Geh?rschdigende Lrmeinwirkungen  treten auf bei Ttigkeiten, bei denen der Beurteilungspegel 90 dB(A) erreicht oder Gberschritten (vgl.  2 der Unfallver  hGtungsvorschrift "Lrm"), oder bei Ttigkeiten, bei denen Gber eine Reihe von Jahren ein Beurteilungspegel von min  destens 85 dB(A) gegeben ist,  2.2die H?rfunktionsst?rung dem Bild einer Innerohrschwerh?rigkeit entspricht (3.) und  2.3im versicherungsrechtlichen Sinne erheblich (4.) ist. 3. FGr eine Innenohrschwerh?rigkeit durch Lrm (Haarzellentyp) sprechen:  dBv  3.1im Tonaudiogramm ein umschriebener Hochtonverlust (HochtonSenke, HochtonAbfall), 1)  3.2ein Recruitment oder ein gesteigertes Intensittsunterscheidungsverm?gen (z.B. SISITest),  3.3eine groe Differenz zwischen den H?rweiten fGr FlGster und Umgangssprache (Zahlen). 4. Eine H?rfunktionsst?rung ist versicherungsrechtlich im allgemeinen erheblich, wenn das Tonschwelllenaudiogramm einen  H?rverlust von mehr als 40 dB bei 2 kHz auf dem besser h?renden Ohr ergibt.  Ist im Einzelfall ein Versicherter bereits auf Grund eines Arbeitsunfalles oder eines Versorgungsleidens in seiner Erwerbsf  higkeit um mindestens 10 v. H. gemindert, gilt dies schon dann, wenn im Tonschwellenaudiogramm bei 3 kHz ein H?rverlust  von mehr als 40 dB auf dem besser h?renden Ohr besteht. 5. Die "BKAnzeige" muss alle zweckdienlichen Befundunterlagen enthalten, wie z.B. Angaben zur Arbeits und Krankheitsvor  geschichte, einen kurzen Ohrenspiegelbefund, ein Tonschwellenaudiogramm (als Original oder als eindeutig lesbare Foto  kopie) und die H?rweitenbestimmung fGr FlGster und Umgangssprache auf jedem Ohr einzeln. Die reine Mitteilung einer  Diagnose, vielleicht mit Hinweis auf ein Audiogramm, genGgt nicht.  fB 6. Eine "BKAnzeige" kommt also nicht in Betracht, wenn die Voraussetzung nach 2.4. nicht erfGllt sind, insbesondere  also nicht bei reinen Hochtonverlusten ohne nennenswerte Auswirkungen auf den Sprachbereich. Prventivmedizinische  Manahmen sind nicht an ein Berufskrankeitsverfahren gebunden; in solchen Fllen ist eine Mitteilung z.B. an den  Betriebsarzt zweckmig. ________________  dBh- 1) Die Innenohrschwerh?rigkeit ist u.a. dadurch gekennzeichnet, dass im Tonaudiogramm Luft und Knochenleitung identisch  sind; gr?ere Differenzen (mehr als 10 dB in mehr als einer Frequenz) sind verdchtig auf eine gest?rte Schallleitung und  erfordern weitere Klrung. Auf die PrGfung der Knochenleitung kann schon deshalb nicht verzichtet werden. Die Innenohr  dBZ/  leistung entspricht der Knochenleitung.#x6X@KX@#